Teil 1

I. Einführung: MIkro - Makro

Umsetzung: Mac - Keynote plus Photo booth

Kontrollfragen

1) Was ist der Unterschied zwischen Mikro- und Makroökonomik?

2) Wie lauten die 3 wichtigsten wirtschaftspolitischen Ziele?

3)  Ökonomische Allgemeinbildung (ungefähre Werte):

(vgl auch Teil 5)

II. Angebot und Nachfrage - Marktmodell

Task

Literatur

Umsetzung: zoom-Aufnahme

Elastizität - (Preiselastizität)

Kontrollfragen

1) a) Was versteht man unter der Nachfragekurve?

b) Erklären Sie anhand von Beispielen den Unterschied zwischen

c) Welche Faktoren führen zu einer Linksverschiebung der Nachfragekurve? (2 Beispiele)

d) Welche Faktoren führen zu einer Rechtsverschiebung der Nachfragekurve? (2 Beispiele)

e) Zeigen Sie, welche Arten von Substitutionseffekt denkbar sind, wenn sich der Preis eines Gutes Ihrer Wahl ändert! (ein Gut, 2 konkrete Beispiele sind ausreichend!)

2)  a) Was versteht man unter der Elastizität der Nachfrage?

b) Was bedeutet es, wenn die Elastizität eines Gutes

c) Welche Nachfragesituation (elastisch - unelastisch) ist Ihnen lieber? Begründung!

d) Welcher Zusammenhang besteht zwischen Preis (p), Menge (x) und Erlös (E)?
- Hinweis: der Preis (p) steigt, die Menge (x) sinkt --> steigt oder fällt der Erlös?

e) Ist die Nachfragefunktion eine (Nachfrage-)Kurve oder eine (Nachfrage)Gerade?


3)  a) Was versteht man unter der Angebotskurve?

b) Wie verändern steigende Kosten (z.B. Lohnanstieg) die Angebotskurve?

c) Welche Faktoren führen zu einer Linksverschiebung der Angebotskurve? (1 Gut, 2 konkrete Beispiele)

d) Welche Faktoren führen zu einer Rechtsverschiebung der Angebotskurve? (1 Gut, 2 konkrete Beispiele)

e) Warum hat die Angebotskurve einen steigenden Verlauf?

f) Wie kann man eine unelastische Angebotskurve erklären/interpretieren?


4) a) Warum bilden sich durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage ein Gleichgewichtspreis und eine Gleichgewichtsmenge?

b) Geben Sie 2 Bespiele für einen Angebotsüberhang?

c) Geben Sie 2 Beispiele für einen Nachfrageüberschuss?

Aufgabenstellungen: Angebot und Nachfrage

Forschungsfrage:

1) Stellen Sie den obigen Zeitungsartikel im Marktdiagramm dar!

2) Beschriften Sie die Achsen ausführlich!

3) Durch welche Aktion ist der Ölpreis gesunken? 

4) Zeigen Sie, wie sich der Erlös verändert


https://www.derstandard.at/story/2000006649855/oelpreis-rutscht-wegenus-frackings-in-den-keller

vgl. Skript, S.14


5) Zeigen Sie weiters, wie und warum die OPEC von einer Reduktion der Fördermengen profitiert! Zeichnen Sie den p, x sowie Erlös vor und nach der Mengenreduktion ein!

Forschungsfrage:

a) Stelle den Geflügelmarkt und den Rindermarkt als Marktdiagramm dar!

b) Wie hat sich die Nachfrage auf den beiden Märkten verändert?

c) Hat sich die Angebotsfunktion auch geändert?

d) Zeigen Sie, wie sich der Erlös (= Preis x Menge) in beiden Fällen verändert hat!

vgl. Skript, S.15


Exkurs: 2-3 Auswirkungen von Kostensteigerungen?
Stichworte für Ideen zu den Auswirkungen:

Forschungsauftrag

a) Stellen sie die Situation durch Covid-19 am Ölmarkt grafisch dar! Zeigen Sie, wie sich der Erlös verändert.

b) Versuchen Sie verbal 2-3 direkte Auswirkungen dieser Situation zu veranschaulichen!

Stichworte für Ideen zu den Auswirkungen: